TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG IM CHINA-STIL
TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG IM CHINA-STIL
Zwischen 2007 und 2019 stieg Chinas Bruttosozialprodukt (BSP) von 3,5 Billionen US-Dollar auf über 14 Billionen US-Dollar, fast viermal so viel.
Diese Zunahme des Volumens der chinesischen Wirtschaft fiel mit einer bemerkenswerten technologischen Entwicklung zusammen.
Dadurch verdoppelten sich die Hightech-Exporte von 343 Milliarden Dollar auf 715 Milliarden Dollar. Die Exporte von Hightech-Produkten spiegeln die Fähigkeiten und Kapazitäten des Landes in technischen Industrien sowie die Macht dieser Industrien wider, weltweit zu konkurrieren und die Industrien anderer Industrieländer zu übertreffen.
Wie hat es China in dieser Zeit geschafft, seine Hightech-Industrie zu verdoppeln?
In den letzten 10 Jahren hat China bei seiner Entwicklung drei Hauptpolitiken verfolgt.
Die erste ist Reverse Engineering, und das ist Chinas bekannteste Politik. Im Rahmen dieser Richtlinie kaufte China fortschrittliche Produkte und stellte seine Ingenieure und Wissenschaftler ein, um diese Produkte zu untersuchen und ähnliche Produkte herzustellen.
China war bei der Imitation dieser Produkte so erfolgreich, dass der Name der chinesischen Industrie mit der Nachahmung fortgeschrittener westlicher Industrien in Verbindung gebracht wurde.
China hat diese Methode in der Militärindustrie weit verbreitet eingesetzt, von konventionellen Waffen bis hin zu Kampfjets.
Viele westliche Unternehmen verklagen chinesische Unternehmen weiterhin wegen des Einsatzes von Reverse Engineering. Die jüngste dieser Klagen war die Klage von Apple, in der Huawei beschuldigt wurde, seine Technologie durch Reverse Engineering gestohlen zu haben.
China tut nichts, was andere Länder nicht tun. Europa vernachlässigte nach dem Zweiten Weltkrieg die Rechte an geistigem Eigentum, um seine Industrien zu entwickeln.
Die USA taten nach der industriellen Revolution in Europa dasselbe, um diese Revolution einzuholen.
Während dieser Zeit hatte die Sowjetunion Atombombendesigns gestohlen, um mit der militärischen Überlegenheit der Vereinigten Staaten zu konkurrieren.
China tut dasselbe, um technologisch voranzukommen, sei es für kommerzielle oder militärische Zwecke.
Die zweite Politik, die China verfolgt hat, ist der Kauf von Technologieunternehmen und der anschließende Transfer ihrer Technologie (obligatorisch oder anderweitig) nach China.
Eines der offensichtlichsten Beispiele dafür ist die Übernahme der berühmten schwedischen Volvo Company, die damals zu Ford gehörte, durch den chinesischen Autokonzern Geely im Jahr 2010.
Ford musste viele seiner Unternehmen verkaufen, da es in den letzten 10 Jahren von der Finanzkrise getroffen wurde, und Volvo fiel an die Chinesen, die es für mehr als 1,3 Milliarden Dollar kauften. Heute sind Geely-Autos außerhalb Chinas stark gewachsen.
Ein weiteres Beispiel ist der Verkauf der Personal Computer (PC)-Produktionssparte von IBM. Die chinesische Lenovo Company kaufte dieses Gerät 2005 für rund 1,25 Milliarden US-Dollar. Heute hat Lenovo den größten weltweiten Anteil am PC-Markt (ein Viertel des weltweiten PC-Umsatzes wird von Lenovo gehalten).
China hat sich auf Technologieunternehmen konzentriert, die zukünftige Industrien wie Robotik, künstliche Intelligenz und Augmented-Reality-Technologien, fahrerlose Autos, Genom-Editing-Technologien, ausländische Investitionen und Akquisitionen beeinflussen.
Diese Investitionen umfassen Fusionen, Übernahmen, Angel-Investitionen, Gründung, Unterstützung, Beschleunigung und Finanzierung von Start-ups. Die Verbreitung dieser Operationen veranlasste Trump, chinesische Unternehmen daran zu hindern, amerikanische Technologieunternehmen zu erwerben.
Tatsächlich erreichte diese Politik 2015 ihren Höhepunkt, bevor Trump sein Amt antrat.
Chinas dritte Politik in diesem Bereich ist Forschung und Entwicklung. Forschung und Entwicklung sind die ursprünglichen Aktivitäten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in China mit dem Ziel, ihre technischen Industrien zu entwickeln. Heute entfallen etwa 21 Prozent der weltweiten FuE-Ausgaben auf China, mehr als 2 Billionen US-Dollar, und rangiert nach den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle.
Chinas F&E-Ausgaben steigen um 18% pro Jahr, während die US-Ausgaben nur um 4% steigen. Mit anderen Worten, China wird die USA in den kommenden Jahren überholen.
Die chinesische Mitarbeiterzahl in Forschung und Entwicklung hat sich seit 2000 verfünffacht und erreicht 1,65 Millionen Menschen. China hat viel investiert, um seine Studenten dazu zu bringen, außerhalb Chinas zu studieren. Allein in den Jahren 2014 und 2015 überstieg die Zahl der chinesischen Studierenden außerhalb Chinas, meist an englischsprachigen Universitäten, 800.000.
Wer das Wirtschaftsverhalten Chinas studiert, wird feststellen, dass es sich auf Bereiche konzentriert, die die Kapillaren des zukünftigen Wirtschaftswachstums bilden werden.
China hat aus seinen Fehlern der Vergangenheit gelernt, wie beispielsweise hohe Ausgaben für Akquisitionen, nur um seine Exporte oder Marktanteile außerhalb Chinas zu steigern.
Er hat diese Strategie kürzlich geändert, um sich auf Akquisitionen zu konzentrieren, von denen er langfristig mehr profitieren wird. Heute führt China diese 3 Richtlinien fort.
Er studiert ständig die Technologien des Westens. Auf der ganzen Welt kauft es weiterhin Technologieunternehmen, insbesondere Unternehmen für erneuerbare Energien, und gibt großzügig für Forschung und Entwicklung aus.
Diese Politik hat Analysten zu der Vorhersage veranlasst, dass die Größe der chinesischen Wirtschaft in den nächsten 20 Jahren die Größe der US-Wirtschaft übersteigen wird und dass die Größe der chinesischen Wirtschaft bis 2050 150 Prozent (!) des US-Gegenstücks erreichen wird.
🇬🇧 CHINA-STYLE TECHNOLOGICAL DEVELOPMENT
Between 2007 and 2019, China's Gross National Product (GNP) rose from $ 3.5 trillion to over $ 14 trillion, almost four times as much.
This increase in the volume of the Chinese economy coincided with a remarkable technological development.
This doubled high-tech exports from $ 343 billion to $ 715 billion. The exports of high-tech products reflect the country's capabilities and capacities in technical industries, as well as the power of those industries to compete globally and outperform the industries of other developed countries.
How did China manage to double its high-tech industry during this time?
In the past 10 years, China has followed three main policies in its development.
The first is reverse engineering, and that is China's most famous policy. Under this policy, China purchased advanced products and hired its engineers and scientists to study those products and make similar products.
China has been so successful in imitating these products that the name of Chinese industry has been associated with the imitation of advanced western industries.
China has widely used this method in the military industry, from conventional weapons to fighter jets.
Many Western companies continue to sue Chinese companies for the use of reverse engineering. The most recent of these lawsuits was Apple's lawsuit accusing Huawei of reverse engineering stealing its technology.
China doesn't do anything other countries don't. Europe neglected intellectual property rights after World War II in order to develop its industries.
The US did the same after the industrial revolution in Europe to catch up with that revolution.
During this time, the Soviet Union had stolen atomic bomb designs to rival the United States' military superiority.
China is doing the same to advance technologically, be it for commercial or military purposes.
The second policy China has pursued is to buy tech companies and then transfer their technology (mandatory or otherwise) to China.
One of the most obvious examples of this is the takeover of the famous Swedish Volvo Company, which was then part of Ford, by the Chinese auto company Geely in 2010.
Ford had to sell many of its businesses as it was hit by the financial crisis over the past 10 years, and Volvo fell to the Chinese, who bought it for more than $ 1.3 billion. Today, Geely cars have grown a lot outside of China.
Another example is the sale of IBM's personal computer (PC) manufacturing division. The Chinese Lenovo Company bought this device in 2005 for around $ 1.25 billion. Today Lenovo has the largest global share of the PC market (a quarter of global PC sales are held by Lenovo).
China has focused on technology companies influencing future industries such as robotics, artificial intelligence and augmented reality technologies, driverless cars, genome editing technologies, foreign investments and acquisitions.
These investments include mergers, acquisitions, angel investments, incorporation, support, acceleration and funding of startups. The proliferation of these operations prompted Trump to prevent Chinese companies from acquiring American tech companies.
In fact, these policies peaked in 2015, before Trump took office.
China's third policy in this area is research and development. Research and development are the original activities of companies and research institutions in China with the aim of developing their technical industries. Today, China accounts for about 21 percent of global R&D spending, more than $ 2 trillion, and ranks second after the United States.
China's R&D spending is increasing 18% per year while US spending is only increasing 4%. In other words, China will overtake the US in the years to come.
The number of employees in research and development in China has increased fivefold since 2000, reaching 1.65 million people. China has invested heavily in getting its students to study outside of China. In 2014 and 2015 alone, the number of Chinese students outside of China, mostly at English-speaking universities, exceeded 800,000.
Those who study China's economic behavior will find that it focuses on areas that will form the capillaries of future economic growth.
China has learned from its past mistakes, such as spending heavily on acquisitions just to increase its exports or market share outside of China.
He recently changed that strategy to focus on acquisitions that will benefit him more in the long run. Today China is continuing these 3 guidelines.
He is constantly studying the technologies of the West. Around the world, it continues to buy technology companies, especially renewable energy companies, and spend generously on research and development.
These policies have led analysts to predict that the size of the Chinese economy will exceed the size of the US economy in the next 20 years and that the size of the Chinese economy will reach 150 percent (!) Of its US counterpart by 2050.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen