Ein Mangel an Schiffscontainern erschwert den Welthandel
Ein Mangel an Schiffscontainern erschwert den Welthandel
Schiffscontainer sind das Lebenselixier des Welthandels: Nahezu jedes Produkt und jedes Teil, das durch die Weltwirtschaft zirkuliert, reist in seiner Wellblechhülle über Meere, Eisenbahnen und Autobahnen. Doch in letzter Zeit sind diese wichtigen Container dort knapp, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Indische Exporteure nach Nordamerika und Europa beklagen, dass die Wartezeiten, um einen Container zu finden, bis zu drei Wochen dauern können. Britische Exporteure sagen, der Mangel habe die Lieferungen nach Ostasien um bis zu zwei Monate verzögert. Inzwischen haben sich die Containerpreise fast verdoppelt.
Der Mangel an Schiffscontainern ist ein weiteres Symptom für die Verwüstung, die die Pandemie in den internationalen Lieferketten angerichtet hat. Dadurch steigen die Frachtkosten, was wiederum zu höheren Preisen für Konsumgüter führt. „Dies ist kurzfristig wichtig, da die Lieferprobleme einen direkten Einfluss auf die Inflation haben werden“, sagte Suresh Acharya, Professor an der Business School der University of Maryland, der Lieferketten studiert.
Warum mangelt es an Versandcontainern?
Containerproduktion erreicht Allzeithoch
Es scheint unwahrscheinlich, dass die Industrie die Knappheit durch die einfache Herstellung von mehr Containern beenden kann.
Es gibt drei chinesische Hersteller, die etwa 80 % der weltweiten Schiffscontainer liefern: CIMC, DFIC und CXIC. Sie haben ihre Produktion bereits auf Rekordwerte gesteigert, aber das reicht nicht aus, um die Knappheit zu verringern. „Obwohl die Fabriken Ende letzten Jahres und Anfang dieses Jahres die Containerproduktion hochgefahren haben, bleiben die Lagerbestände an neuen Containern sehr gering“, sagte John O’Callaghan, Betriebsleiter bei Triton, während der Telefonkonferenz des Unternehmens im April.
Einige in der Branche haben den Containerherstellern vorgeworfen, das Angebot niedrig zu halten, um die Preise in die Höhe zu treiben. „Die chinesischen Hersteller kontrollieren das Produktionsniveau und die Containerpreise“, sagte Tim Page, CEO der Container-Leasingfirma CAI, gegenüber Freight Waves. „Und letztendlich, wenn eine Reederei Fracht von China oder irgendwo in Asien nach Europa oder in die USA transportieren muss und dafür Container benötigt und diese Container nicht haben, ist dies ein Rezept für steigende Containerkosten.“
Die Zurückhaltung der Hersteller, die Produktion zu hochzufahren, sei rational, so Acharya. „Obwohl es jetzt sicherlich einen Bedarf an mehr Containern gibt, wird der stationäre Zustand nach der Pandemie eher den Zeiten vor der Pandemie ähneln“, sagte er, „also kann der Bau von mehr Containern später zu einer Flut von Containern führen.“
Wie lange wird die Containerknappheit anhalten?
Schließlich glaubt die Schifffahrtsindustrie, dass sich die Containerknappheit von selbst lösen wird. "Es wird erwartet, dass sich die Situation verbessert, Engpässe abgebaut werden, sich das Kaufverhalten voraussichtlich normalisieren wird und 2021 zusätzliche Schiffe und Container auf den Markt kommen, bedeutet, dass die derzeitige Schiffs- und Containerknappheit vorübergehender Natur ist." Lars Mikael Jensen, ein leitender Angestellter des Frachtriesen Maersk, sagte gegenüber Ship Technology
Wie lange das dauern wird, ist eine Vermutung. Sondey, der CEO von Triton, prognostizierte in der Telefonkonferenz im April, dass sich die Knappheit bis 2022 hinziehen wird: „Ich habe keinen unserer Kunden gesehen, der seine Zuversicht geäußert hat, dass er in dieser aktuellen starken Phase seinen Betrieb entlasten kann … Ich denke, die Wette ist“ wahrscheinlich [dass der Mangel behoben wird] irgendwann Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres, wenn die Handelswelt vielleicht wieder zur Normalität zurückkehrt.“
Aber jede Vorhersage, wie die Knappheit enden wird, ist laut Harvard-Professor Shih mit Vorsicht zu genießen. Er weist auf die jüngsten unerwarteten Ereignisse hin, die die Handelsprobleme verschlimmert haben, wie die Blockade des Suezkanals oder den Ausbruch des Coronavirus, der China zwang, seinen riesigen Hafen Yantian zu schließen. „Diese Dinge passieren immer wieder, weil es in der globalen Lieferkette nicht genug Spielraum gibt“, sagte er. „Ich denke, [der Mangel] wird nächstes Jahr besser, wenn nicht mehr passiert – aber das war in letzter Zeit keine gute Annahme.“
https://de.kuehne-nagel.com/-/wissen/markteinblicke/container-knappheit
🇬🇧 A shipping container shortage is snarling global trade
Shipping containers are the lifeblood of world trade: Virtually every product and part that circulates through the global economy travels across the seas, railroads, and highways ensconced in their corrugated metal embrace. But lately, those all-important containers are in short supply in the places where they’re needed most.
Indian exporters to North America and Europe are complaining that the wait times to find a shipping container can stretch as long as three weeks. British exporters say the shortage has delayed shipments to east Asia for up to two months. And in the meantime, container prices have nearly doubled.
The shortage of shipping containers is yet another symptom of the havoc the pandemic has wrought on international supply chains. As a result, freight costs are rising, which in turn leads to higher prices for consumer goods. “This matters in the near term because the supply issues will have a direct impact on inflation,” said Suresh Acharya, a professor at the University of Maryland’s business school who studies supply chain.
Why is there a shortage of shipping containers?
Container production hits all-time highs
It seems unlikely that the industry will be able to end the shortage by simply making more containers.
There are three Chinese manufacturers that supply about 80% of the world’s shipping containers: CIMC, DFIC, and CXIC. They’ve already boosted their production to record rates, but it’s not enough to make much of a dent in the shortage. “Despite the factories ramping up container production activity at the end of last year and beginning of this year, inventories of new containers remain very low,” John O’Callaghan, head of operations at Triton, said during the company’s April earnings call.
Some in the industry have accused container-makers of keeping supply low to drive up prices. “The Chinese manufacturers are controlling what production levels are and what container prices are,” Tim Page, CEO of container leasing firm CAI, told Freight Waves. “And ultimately, if a shipping company has freight to move from China or someplace in Asia to Europe or the US and they need containers to do it and they don’t have those containers, that’s a recipe for rising container costs.”
The manufacturers’ reluctance to ramp up production too much is rational, according to Acharya. “While there is certainly a need for more containers now…the post-pandemic steady state will look more like the pre-pandemic times,” he said, “so building more now may lead to a glut of containers later.”
How long will the container shortage last?
Eventually, the shipping industry thinks the container shortage will sort itself out. “It is expected that the situation will improve, bottlenecks are expected to be relieved, buying patterns likely to normalize, as well as additional vessels and containers entering the market in 2021, means that the current vessel and container shortage is temporary in nature,” Lars Mikael Jensen, an executive at the freight titan Maersk, told Ship Technology.
How long that will take is anyone’s guess. Sondey, the Triton CEO predicted on the April earnings call that the shortage will drag into 2022: “I haven’t seen any of our customers express confidence that they can, within this current strong period, unbottleneck their operations…I think the betting is probably [that the shortage will be resolved] sometime at the end of this year or early next year when maybe the trade world starts to get back to normal.”
But any prediction for how the shortage will end needs to be taken with a grain of salt, according to Shih, the Harvard professor. He points to recent unexpected events that have exacerbated trade headaches, like the Suez Canal blockage or the coronavirus outbreak that forced China to close its massive Yantian Port. “This stuff keeps happening because there is not enough slack in the global supply chain,” he said. “I think [the shortage] will get better next year if more stuff doesn’t happen—but that hasn’t been a good assumption lately.”
Kommentare
Kommentar veröffentlichen