Das Hexagramm – Ein uraltes Symbol (nicht nur) der Magie
Das Hexagramm – Ein uraltes Symbol (nicht nur) der Magie
Der furchtbaren Geschichte des zweiten Weltkrieges ist es geschuldet, dass ein Hexagramm zumeist sofort mit dem Judentum in Verbindung steht. Jeder hat den gelben Davidstern vor Augen, welchen die jüdischen Mitbürgern in jener Zeit tragen mussten. Jeder hat die Verfolgung und Vernichtung vor Augen. So hat die Zeit des Nationalsozialismus es auch bei diesem Symbol, wie auch bei den Runen, geschafft, dass wir ihm kaum mehr vorbehaltlos begegnen können. Dabei ist das Hexagramm alt, uralt und eines steht fest, älter als der Davidstern.
Hexagramm Salomon
Die Wurzeln des Hexagramms
In alten, indischen Texten aus dem siebten, achten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung finden sich Aufzeichnungen darüber, dass dieses Symbol rituelle Altäre im Zusammenhang mit dem tantrischen Hinduismus zierte, welche gar auf 1000 Jahre v. u. Z. zurückdatiert werden kann. Es ist somit mindestens 2000 Jahre älter als die heutzutage stärker bekannte Nutzung durch die Christen und später auch den Juden.
Den Juden von Prag sollte einst ein Ehrenzeichen gegeben werden, da sie dem Kaiser Ferdinand III. im Dreißigjährigen Krieg zur Seite standen. So wurde dem jüdischen Volk, im Jahr 1648 auf Verlangen des Kaisers durch die Wiener Jesuiten, das Hexagramm als Symbol für ihre Fahne angeboten. Schon 1354 ordnete Karl IV. an, dass die Juden zu den Feierlichkeiten seines Einzuges in Prag „mit einer rothen Fahne, darinnen Davids Schild und Sigillum Salomonis“ zu erscheinen hätten. Das eigentliche Symbol der Prager Judenstadt im Mittelalter war Channukia, der acht- (auch neun-) armige Leuchter, welcher allerdings wohl auch ein Hexagramm als Symbol trug.
Ab 1648 also schmückte nun ganz offiziell das Hexagramm die Flagge der Prager Juden und breitete sich alsbald auf die ganze jüdische Gemeinschaft aus. Viele Rabbiner lehnten anfangs das Symbol jedoch kategorisch ab, denn es war in ihren Augen heidnischen Ursprungs. Es heißt, erst als Mayer Amschel Rotschild ,als Mitglied der Rotschilddynastie, mit diesem Symbol sein Haus kennzeichnete, wurde der Widerstand aufgegeben. Die Rotschilds waren wichtige, vor allem zahlungskräftige Unterstützer der Zionismus-Bewegung, dessen Symbol ebenfalls das Hexagramm wurde. Es gab auch einen engen Bezug der Bewegung zu den Freimaurern, welche später noch kurz Erwähnung finden.
Der Weg aus Indien
Seine Wurzeln hat das Hexagramm also, soweit heute bekannt, im Hinduismus, im alten Indien. Im indischen Raum heißt das Hexagramm Shatkona. Es ist ein Symbol für Shiva und Shakti. Es besteht aus zwei Dreiecken, welche übereinander geschoben sind. Shiva symbolisiert die männliche Kraft, den Phallus. Die Spitze des Dreiecks zeigt nach oben (△). Shakti steht für die weibliche Seite, für die Yoni. Die Spitze des Dreiecks zeigt nach unten (▽). Durch die Überlagerung des männlichen und weiblichen Dreiecks soll dargestellt werden, dass Gott allumfassend ist. Nicht Frau, nicht Mann oder vielmehr Frau und Mann, Gott ist ALLES, das Weibliche und das Männliche gehört zusammen. Somit ist der Shaktona ein allumfassendes Symbol.
Der weitere Weg
Von Indien aus gelangte das Hexagramm so ziemlich überall hin, zum Beispiel auch nach Ägypten. Dort war es stark mystisch besetzt und wurde als Schutzsymbol verwendet. Das ist jedoch eine nicht gesicherte Information, da es nie vollständig erwiesen werden konnte.
Das Hexagramm wurde aber auch auf sumerischen Tontafeln und auf dem Grundstücksplan von Stonehedge gefunden. Es ist ebenso als das Siegel Salomos bekannt. Er, der dritte König in Israel und Sohn Davids, trug der Legende nach einen Ring mit einem Hexagramm. Salomo war nicht nur König, sondern auch Magier. Mit dem Ring konnte er Dämonen und Geister kontrollieren.
Hexagramm Salomon
Das Hexagramm und seine Bedeutung in der Alchemie
Die Alchemie des späten Mittelalters bis hinein in die Neuzeit war stark von der Lehre der vier Elemente geprägt. In dem Zusammenhang interessierte vor allem die Umwandlung eines Elementes in ein anderes, die Transmutation. Alchemisten arbeiten mit Hilfe der Astrologie und sie bemühen sich die geistigen Wurzeln der Stoffe zu verstehen. Wie konnte die stoffliche Welt überhaupt erst entstehen?
Die Elemente werden durch folgende Symbole dargestellt:
Elemente Feuer Wasser Luft Erde
So ist das Hexagramm ein wichtiges Symbol in der Alchemie, weil es all die Elemente vereint. Es stellte vereinfacht die Gegensätze der Elemente von Feuer und Wasser dar. Da ist die Spitze nach oben für das Feuer und die Spitze nach unten für das Wasser. Eine Vereinigung von Oben und Unten, von Feuer und Wasser, von Geist und Materie, von männlich und weiblich, der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Die Vereinigung von Feuer und Wasser ist für die Alchemisten von großem Interesse, denn aus diesem geht das Chaos hervor. In der Alchemie ist das Chaos eine Grundvorraussetzung für die Entstehung von allem Neuem.
Es ist also nicht verwunderlich, dass das Hexagramm im Mittelalter als allgemeines Symbol für die Alchemie Verwendung fand.
Das Hexagramm stand auch für das „Feuerwasser“, womit der Alkohol gemeint ist. Es wurde zudem als Symbol für das „Wesentliche“ angesehen und in diesem Zusammenhang auch oft als fünftes Element bezeichnet. Die Alchemisten sahen das Hexagramm auch als sogenannten Stein des Weisen (Lapis Philisiphorum). Er entsteht aus einer Vereinigung von dem bereits erwähnten Feuer und Wasser, auch Sonne und Mond. Die Natur wird mit diesem Stein in ihrer höchsten Perfektion dargestellt.
Zuordnung der Metalle
Die Spitzen des Hexagramms waren jeweils einem Metall zugeordnet.
Hexagramm Metalle
Zuordnung der Planeten
Alchemisten arbeiten also eng mit der Astrologie zusammen. Dem Hexagramm sind zum Beispiel die sieben klassischen Planeten zugeordnet, nach welchen die Babylonier einst auch die Wochentage benannten. Oben beginnend mit Saturn, weitergehend im Uhrkreis mit Jupiter, Venus, Mond, Merkur, Mars und der Sonne in der Mitte.
Hexagramm Planeten
Das Symbol in der Hermethik
Wilhelm von Kaulbach skizzierte auf einem Karton, als Vorlage für die Wandfresken im Neuen Museum Berlin, den großen Gelehrten Pythagoras. Der Abgebildete hält in der rechten Hand eine Kugel, in der Linken jedoch ein Hexagramm. Pythagoras studierte 22 Jahre die Lehren der Hermetik, ehe er sie an seiner Schule an seine inneren Kreise, die Esoteriker, weitergab. Viele Gelehrte widmeten sich dem Studium der Hermetik. Die Lehren wurde von Mund zu Ohr, von Lehrer zu Schüler weitergegeben.
Sie gehen auf den großen Meister Hermes zurück, welcher zu Zeiten Abrahamas in Oberägypten gelebt haben soll. Als er starb, erhoben die Ägypter ihn zum Gott und gaben ihm den Namen Toth. Der Trismegistos, der dreimal Große Schriftgelehrte der Götter ist uns unter dem gleichnamigen Namen Hermes (der Götterbote) besser bekannt. So lautet der Name des Urhebers der hermetischen Gesetze heute häufig Hermes Trismegistos Thot.
Die Hermetik besteht aus sieben kosmischen (hermetischen) Gesetzen.
Halten wir an dieser Stelle einmal fest, das Hexagramm war, und ist wie auch weitere Polygone, ein wichtiges Symbol der Hermetik.
Hexagramm Salomon
Die Rolle des Hexagramms in der Magie
Das Hexagramm taucht immer wieder auf. Schauen wir nur einmal auf das Symbol der Freimaurer, Winkelmaß und Zirkel. Erinnert es nicht auch an ein Hexagramm?
Hexagramm Freimaurer
Der Buchstabe G, der oft inmitten des Logos zu finden ist, soll für Geometrie stehen. Fakt ist, den Urvätern der Freimaurer waren Polygone wie das Hexagramm und Sternpolygone sehr wichtig. Ob sie allein symbolischen Charakter hatten oder mehr dahinter steckte, nun das bleibt wohl vorerst ein Rätsel.
Weniger rätselhaft ist jedoch die Tatsache, dass das Hexagramm noch immer eine starke Auswirkung ausübt, vor allem auf magisch interessierte Menschen. Ist es Zufall, dass Hexe so eng mit dem Begriff verwandt ist? Die Anzahl der Ecke eines Hexagramms beträgt sechs. Diese Zahl galt der christlichen Kirche als Zahl der Sünde, da sie die Vereinigung der Dreifachen Göttin mit ihrem, den Dreizack haltenden Gemahl, symbolisiert. Es ist die Zahl der geschlechtlichen Vereinigung, in Christenaugen eine Sünde. Offiziell ist es jedoch völlig unklar woher der Begriff Hexe genau stammt.
Sowohl das Pentagramm als auch das Hexagramm halten Fremdenergien vom Ort eines Rituals fern. Sie haben eine bannende Funktion und sollen den Ort des Geschehens von allem Bösen reinhalten. Seit ewigen Zeiten werden beide Symbole als Schutzamulette vor bösen Mächten getragen. Es schützt auch vor magischen Einwirkungen von ebenfalls Praktizierenden mit vielleicht weniger guten Absichten.
Am Ende verlinke ich ein Video, welches erklärt, wie du die Blume des Lebens zeichnen kannst. Halte bei Minute 1:13 das Video einmal an und schaue dir den inneren Kreis genauer an. Siehst du es? Verbindest du die äusseren Eckpunkte der Blütenblätter (des innersten Kreises) erhätlst du ein Hexagramm. Sie finden sich einfach überall.
🇬🇧 The Hexagram - An ancient symbol (not only) of magic
It is due to the terrible history of the Second World War that a hexagram is usually immediately connected to Judaism. Everyone has the yellow Star of David in mind, which the Jewish citizens had to wear at that time. Everyone faces the persecution and annihilation. The time of National Socialism managed to ensure that this symbol, as well as the runes, can hardly be met without reservation. The hexagram is old, ancient and one thing is certain, older than the Star of David.
Hexagram Solomon
The roots of the hexagram
In ancient Indian texts from the seventh and eighth centuries BC there are records that this symbol adorned ritual altars in connection with Tantric Hinduism, which dates back to 1000 BC. may be backdated. It is therefore at least 2000 years older than the more popular use today by Christians and later also by Jews.
The Jews of Prague should once be given a badge of honor because they were the Emperor Ferdinand III. stood by their side in the Thirty Years' War. In 1648, at the request of the emperor, the Viennese Jesuits offered the Jewish people the hexagram as a symbol for their flag. As early as 1354, Charles IV ordered that the Jews had to appear for the celebrations of his entry into Prague “with a red flag with David's shield and Sigillum Salomonis inside”. The actual symbol of Prague's Jewish city in the Middle Ages was Channukia, the eight (also nine) armed candlestick, which, however, also had a hexagram as a symbol.
From 1648 onwards, the hexagram officially adorned the flag of the Prague Jews and soon spread to the entire Jewish community. However, many rabbis categorically rejected the symbol at first, because in their eyes it was of pagan origin. It is said that the resistance was only given up when Mayer Amschel Rotschild, a member of the Rotschild dynasty, marked his house with this symbol. The Rotschilds were important, above all wealthy, supporters of the Zionism movement, whose symbol was also the hexagram. There was also a close relationship between the movement and the Freemasons, who will be briefly mentioned later.
The way out of India
As far as is known today, the hexagram has its roots in Hinduism, in ancient India. In India the hexagram is called Shatkona. It is a symbol of Shiva and Shakti. It consists of two triangles that are pushed one on top of the other. Shiva symbolizes the male power, the phallus. The tip of the triangle points upwards (△). Shakti stands for the feminine side, for the yoni. The tip of the triangle points downwards (▽). The superimposition of the male and female triangles is intended to show that God is all-embracing. Not woman, not man, or rather woman and man, God is EVERYTHING, the feminine and the masculine belong together. Thus the Shaktona is an all-embracing symbol.
The further way
From India, the hexagram got pretty much everywhere, including Egypt. There it was heavily mystical and was used as a protective symbol. However, this is unsecured information as it has never been fully proven.
The hexagram was also found on Sumerian clay tablets and on the Stonehedge plot of land. It is also known as the seal of Solomon. According to legend, he, the third king of Israel and son of David, wore a ring with a hexagram. In addition to being a king, Solomon was also a magician. With the ring he could control demons and ghosts.
Hexagram Solomon
The hexagram and its meaning in alchemy
Alchemy from the late Middle Ages to modern times was strongly influenced by the doctrine of the four elements. In this context, the conversion of one element into another, the transmutation, was of particular interest. Alchemists work with the help of astrology and they try to understand the spiritual roots of matter. How did the material world come into being in the first place?
The elements are represented by the following symbols:
Elements fire water air earth
The hexagram is an important symbol in alchemy because it unites all the elements. In a simplified way it represented the opposites of the elements of fire and water. There the point upwards is for fire and the point downwards for water. A union of above and below, of fire and water, of spirit and matter, of male and female, of the visible and the invisible world. The union of fire and water is of great interest to the alchemists because it is from this that chaos arises. In alchemy, chaos is a prerequisite for the creation of anything new.
So it is not surprising that the hexagram was used as a general symbol for alchemy in the Middle Ages.
The hexagram also stood for “fire water”, which means alcohol. It was also seen as a symbol for the “essentials” and in this context it was often referred to as the fifth element. The alchemists also saw the hexagram as the so-called philosopher's stone (Lapis Philisiphorum). It arises from a union of the already mentioned fire and water, also sun and moon. With this stone, nature is represented in its highest perfection.
Assignment of the metals
The tips of the hexagram were each assigned to a metal.
Hexagram metals
Mapping the planets
So alchemists work closely with astrology. For example, the seven classical planets, after which the Babylonians once named the days of the week, are assigned to the hexagram. Starting at the top with Saturn, continuing in a clock circle with Jupiter, Venus, Moon, Mercury, Mars and the sun in the middle.
Hexagram planets
The symbol in Hermethics
Wilhelm von Kaulbach sketched the great scholar Pythagoras on a cardboard as a template for the wall frescoes in the Neues Museum Berlin. The person pictured holds a sphere in his right hand, but a hexagram in his left. Pythagoras studied the teachings of hermetics for 22 years before he passed them on to his inner circles, the esotericists, at his school. Many scholars devoted themselves to the study of hermetics. The teachings were passed on from mouth to ear, from teacher to student.
They go back to the great master Hermes, who is said to have lived in Upper Egypt at the time of Abraham. When he died, the Egyptians made him a god and named him Toth. Trismegistus, the three times great scribe of the gods, is better known to us under the name of the same name Hermes (the messenger of the gods). The name of the author of the Hermetic Laws is often Hermes Trismegistos Thoth today.
Hermetics consists of seven cosmic (hermetic) laws.
Let us note at this point that the hexagram was and is, like other polygons, an important symbol of hermeticism.
Hexagram Solomon
The role of the hexagram in magic
The hexagram keeps popping up. Let's just take a look at the symbol of the Freemasons, the square and the compass. Doesn't it also remind you of a hexagram?
Hexagram Freemason
The letter G, which is often found in the middle of the logo, is supposed to stand for geometry. The fact is, polygons like the hexagram and star polygons were very important to the forefathers of the Freemasons. Whether they were purely symbolic or whether there was more to it than that remains a mystery for the time being.
What is less puzzling, however, is the fact that the hexagram still has a powerful effect, especially on magically interested people. Is it a coincidence that witch is so closely related to the term? The number of vertices on a hexagram is six. This number was considered the number of sin by the Christian Church, as it symbolizes the union of the threefold goddess with her husband holding the trident. It is the number of sexual union, a sin in the Christian eyes. Officially, however, it is completely unclear where exactly the term witch comes from.
Both the pentagram and the hexagram keep foreign energies away from the place of a ritual. They have a banishing function and are intended to keep the scene of the event clean of all evil. Since time immemorial, both symbols have been worn as protective amulets against evil forces. It also protects against magical effects from also practitioners with perhaps less good intentions.
At the end I will link a video that explains how you can draw the flower of life. Stop the video once at 1:13 minutes and take a closer look at the inner circle. Do you see it? If you connect the outer corners of the petals (of the innermost circle) you get a hexagram. You can find them everywhere.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen