Wenn Sie sich nur eines ansehen, können Sie wirklich das vollständige Bild verpassen
Wenn Sie sich nur eines ansehen, können Sie wirklich das vollständige Bild verpassen
Wie lange könnte die Immunität gegen das coronavirus anhalten?
Acht Monate nach der Infektion haben die meisten Menschen, die sich erholt haben, immer noch genug Immunzellen, um das virus abzuwehren und Krankheiten vorzubeugen, zeigen die neuen Daten. Eine langsame rate des Rückgangs auf kurze Sicht legt glücklicherweise nahe, dass diese Zellen für eine sehr, sehr lange Zeit im Körper verbleiben können.
Die Online veröffentlichte Studie wurde weder von Experten überprüft noch in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Es ist jedoch die bisher umfassendste und umfassendste Studie des immungedächtnisses gegen das coronavirus.
"Diese Menge an Gedächtnis würde wahrscheinlich verhindern, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen jahrelang an einer schweren Krankheit, einer schweren Krankheit, ins Krankenhaus eingeliefert wird", sagte Shane Crotty, Virologe am la Jolla Institute of Immunology, der die neue Studie mit leitete.
Die Ergebnisse dürften Experten entlasten, die befürchten, dass die Immunität gegen das virus kurzlebig sein könnte und dass Impfstoffe wiederholt verabreicht werden müssen, um die Pandemie unter Kontrolle zu halten.
Und die Forschung beginnt mit einem weiteren jüngsten Befund: überlebende von SARS, verursacht durch ein anderes coronavirus, tragen 17 Jahre nach der Genesung immer noch bestimmte wichtige Immunzellen.
Die Ergebnisse Stimmen mit ermutigenden beweisen überein, die aus anderen Labors stammen. Forscher der University of Washington unter der Leitung der immunologin Marion Pepper hatten zuvor gezeigt, dass bestimmte "Gedächtnis" - Zellen, die nach einer Infektion mit dem coronavirus produziert wurden, mindestens drei Monate im Körper verbleiben.
Eine Letzte Woche veröffentlichte Studie ergab auch, dass Menschen, die sich von Covid-19 erholt haben, starke und schützende killerimmunzellen haben, selbst wenn
Akiko Iwasaki, immunologin an der Yale University, sagte, Sie sei nicht überrascht, dass der Körper auf eine lang anhaltende Reaktion reagiert, denn “das soll passieren."Dennoch war Sie von der Forschung begeistert:" Das sind aufregende Neuigkeiten.”
Eine kleine Anzahl infizierter Personen in der neuen Studie hatte nach der Genesung keine dauerhafte Immunität, möglicherweise aufgrund unterschiedlicher Mengen an coronavirus, denen Sie ausgesetzt waren. Aber Impfstoffe können diese individuelle Variabilität überwinden, sagte Jennifer Gommerman, immunologin an der Universität von Toronto.
"Das wird helfen, die Reaktion zu fokussieren, so dass Sie nicht die gleiche Heterogenität bekommen, die Sie in einer infizierten Bevölkerung sehen würden", sagte Sie.
In den letzten Monaten haben Berichte über abnehmende antikörperspiegel zu Befürchtungen geführt, dass die Immunität gegen das coronavirus in einigen Monaten verschwinden und die Menschen wieder anfällig für das virus werden könnte.
Aber viele Immunologen haben festgestellt, dass es natürlich ist, dass die antikörperspiegel sinken. Außerdem sind Antikörper nur ein arm des Immunsystems.
Obwohl Antikörper im Blut benötigt werden, um das virus zu blockieren und eine zweite Infektion zu verhindern — eine Erkrankung, die als sterilisierende Immunität bekannt ist—, sind Immunzellen, die sich häufiger an das virus erinnern, dafür verantwortlich, schwere Krankheiten zu verhindern.
"Die Sterilisation der Immunität findet nicht sehr oft statt-das ist nicht die norm", sagte Alessandro Sette, Immunologe am la Jolla Institute of Immunology und co-Leiter der Studie.
Häufiger infizieren sich Menschen ein zweites mal mit einem bestimmten Erreger, und das Immunsystem erkennt den Eindringling und löscht die Infektion schnell aus. Insbesondere das coronavirus schadet nur langsam und gibt dem Immunsystem genügend Zeit, sich in Gang zu setzen.
"Es kann schnell genug beendet werden, dass Sie nicht nur keine Symptome haben, sondern auch nicht ansteckend sind", sagte Dr. Sette.
Dr. Sette und seine Kollegen rekrutierten 185 Männer und Frauen im Alter von 19 bis 81 Jahren, die sich von Covid-19 erholt hatten. Die Mehrheit hatte leichte Symptome, die keinen Krankenhausaufenthalt erforderten; die meisten lieferten nur eine Blutprobe, aber 38 lieferte mehrere Proben über viele Monate.
Das team verfolgte vier Komponenten des Immunsystems: Antikörper, B-Zellen, die nach Bedarf mehr Antikörper bilden; und zwei Arten von T-Zellen, die andere infizierte Zellen töten. Die Idee war, ein Bild der Immunantwort im Laufe der Zeit zu erstellen, indem Sie Ihre Bestandteile betrachtete.
"Wenn Sie sich nur eines ansehen, können Sie wirklich das vollständige Bild verpassen", sagte Dr. Crotty.
Er und seine Kollegen fanden heraus, dass Antikörper dauerhaft waren, mit bescheidenen Rückgängen bei sechs bis acht Monaten nach der Infektion, obwohl es einen 200-fachen Unterschied in den Niveaus unter den Teilnehmern gab. T-Zellen zeigten nur einen leichten, langsamen Zerfall im Körper, während B-Zellen an Zahl wuchsen — ein unerwarteter Befund, den die Forscher nicht ganz erklären können.
Die Studie ist die erste, die die Immunantwort auf ein virus so detailliert aufzeichnet, sagten Experten. "Sicher, wir haben hier keine Prioren", sagte Dr. Gommerman. “Wir lernen, denke ich zum ersten mal, über einige der Dynamik dieser Populationen im Laufe der Zeit.”
Sorgen darüber, wie lange die Immunität gegen das coronavirus anhält, wurden hauptsächlich durch die Erforschung jener Viren ausgelöst, die Erkältungen verursachen. Eine Häufig zitierte Studie, angeführt von Jeffrey Shaman von der Columbia University, schlug vor, dass die Immunität schnell verblassen könnte und dass reinfektionen innerhalb eines Jahres auftreten könnten.
"Was wir sehr beachten müssen, ist, ob eine Reinfektion ein Problem sein wird oder nicht", sagte Dr. Shaman. “Und es ist sehr ermutigend, Beweise dafür zu sehen, dass wir diese Art von hartnäckiger, robuster Reaktion haben, zumindest auf diese Zeitskalen."Zumindest bisher scheinen reinfektionen mit dem coronavirus selten zu sein.
Wie lange die Immunität anhält, ist schwer vorherzusagen, da Wissenschaftler noch nicht wissen, welche Ebenen verschiedener Immunzellen zum Schutz vor dem virus benötigt werden. Bisher haben Studien jedoch gezeigt, dass selbst eine geringe Anzahl von Antikörpern oder T-und B-Zellen ausreichen kann, um diejenigen zu schützen, die sich erholt haben.
Die Teilnehmer der Studie haben diese Zellen in robusten Mengen hergestellt-bisher. "Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Speicherzellen plötzlich sinken werden, was ungewöhnlich wäre", sagte Dr. Iwasaki. "Normalerweise gibt es einen langsamen Verfall über Jahre.”
Es gibt einige aufkommende Beweise dafür, dass reinfektionen mit Erkältungskrankheiten auf virale genetische Variationen zurückzuführen sind, bemerkte Dr. Bhattacharya, und daher sind diese Bedenken möglicherweise nicht relevant für das neue coronavirus.
"Ich denke nicht, dass es eine unangemessene Vorhersage ist zu glauben, dass diese immungedächtniskomponenten jahrelang andauern würden", sagte er.
Quelle 👇
https://www.google.com/amp/s/www.nytimes.com/2020/11/17/health/coronavirus-immunity.amp.html
https://www.google.com/amp/s/www.nytimes.com/2020/11/17/health/coronavirus-immunity.amp.html
Wissenschaft👇
Immunologisches Gedächtnis zu SARS-CoV-2 für mehr als sechs Monate nach der Infektion beurteilt
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.11.15.383323v1
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.11.15.383323v1
Charakterisierung von bereits existierenden und induzierten SARS-CoV-2-spezifischen CD8 - T-Zellen
https://www.nature.com/articles/s41591-020-01143-2
https://www.nature.com/articles/s41591-020-01143-2
Immunologisches Gedächtnis zu SARS-CoV-2 für mehr als sechs Monate nach der Infektion beurteilt
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.11.15.383323v1
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.11.15.383323v1
Funktionelles SARS-CoV-2-spezifisches immungedächtnis bleibt nach mildem COVID-19 bestehen
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.08.11.20171843v2
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.08.11.20171843v2
Kommentare
Kommentar veröffentlichen